Afuerafest 2025

11. bis 13. Juli
Regensburg, Bayern

Countdown:

Tickets coming soon
Gipfeltreffen der Freiheit

Inspiriert von der ¡Afuera!-Methode, wird das Aufheulen der Kettensägen in der Welt immer lauter. Auf dem AfueraFest bringen wir diejenigen Freigeister zusammen, die den Ruf vernommen haben.

Stell dir einen Ort vor, an dem du frei atmen, frei denken und frei reden kannst – genau das erwartet dich beim AfueraFest 2025! Wir schaffen eine Oase der Selbstbestimmung, des offenen Austauschs und der Lebensfreude.

Als unabhängiger, vom US-amerikanischen PorcFest inspirierter Ableger bringen wir die schärfsten Köpfe des Libertarismus und der freiheitlichen Szene zusammen. Hier wird nicht nur geredet, sondern diskutiert, gefeiert und gelacht – in einem freien, unzensierten Raum, in dem individuelle Ideen den Takt angeben. Mit inspirierenden Vorträgen, wertvollem Networking und freiheitlicher Gegenkultur sägen wir an der Wurzel staatlicher Bevormundung.

Doch Freiheit bedeutet nicht nur Denken – sondern auch Erleben. Ob du am Lagerfeuer über die Zukunft philosophierst, mit Gleichgesinnten zu großartiger Musik feierst oder über den libertären Marktplatz schlenderst, das AfueraFest steht für ein ungebändigtes Lebensgefühl. Hier zählt nicht, woher wir kommen, sondern wohin wir wollen.

Sei dabei, wenn Freiheitsliebende aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammenkommen, um gemeinsam den Weg in eine selbstbestimmte Zukunft zu ebnen.

AfueraFest – das Gipfeltreffen der Freiheit!

Mehr Infos zu Gästen und Programm in Kürze.

Anfragen zwecks Sponsoring, Ausstellung usw. an: info@afuerafest.de

Afuera!

Argentinien – einst das reichste Land der Welt – wurde in knapp 100 Jahren von sozialistischen Fehlentscheidungen regelrecht in den Abgrund gerissen. Heute aber zeigt Präsident Javier Milei, wie man den Staatsballast pulverisiert und die unterdrückte Wirtschaft wieder zu neuem Leben erweckt. Mit seinem unmissverständlichen Ruf „¡Afuera!“ hat er den altertümlichen, überregulierten Staatsapparat den Garaus gemacht – und dabei Maßstäbe gesetzt.

Ein radikaler Schnitt durch den Staatsmoloch

Milei hat in seiner Amtszeit ganze Ministerien in den Schredder geschickt, veraltete Gesetze und Vorschriften abgeschafft und damit den Weg für einen schlankeren, effizienteren Staat geebnet. Die ehemals aufgeblähte Bürokratie, die über Jahrzehnte den Fortschritt lähmte, wird nun wie alter Ballast abgeworfen. Statt weiter in sinnlose Umverteilungen und staatliche Interventionen zu verfallen, setzt er auf die Macht des freien Marktes – und das ganz ohne Kompromisse. Hier gibt es kein Tamtam, sondern handfeste Maßnahmen, die dem Unternehmertum und der Eigeninitiative wieder Flügel verleihen.

Ein Triumph der Marktfreiheit: Inflation im Griff und Immobilienmarkt entspannt

Ein Paradebeispiel für diese marktradikale Reformpolitik: Die drastisch gesenkte Inflation. Während Argentinien unter den sozialistischen, staatlichen Eingriffen mit monatlichen Inflationsraten von bis zu 26% kämpfte, hat Milei mit seiner entschlossenen „Motosierra“-Politik die Preise in den Griff bekommen – heute liegt die monatliche Inflation nur noch bei etwa 2,7%. Das ist ein handfester Beweis dafür, dass weniger Staat gleich mehr wirtschaftliche Freiheit und somit Stabilität bedeutet.

Auch der Immobilienmarkt hat bereits unter der marktradikalen Politik Mileis beachtliche positive Impulse erhalten: Durch den entschiedenen Abbau der staatlichen Regulierungen, die einst Mieter und Vermieter gleichermaßen behinderten, hat sich das Angebot an Mietwohnungen explosionsartig vermehrt – um fast 200%. Gleichzeitig sind die Mieten, inflationsbereinigt, um rund 40% gesunken. Diese Ergebnisse zeigen klar: Erst wenn der Staat sich raushält und dem Markt die Freiheit lässt - die er zwingend benötigt - können Angebot und Nachfrage wieder auf natürliche Weise in Einklang kommen. Die ehemals starre Preisbindung, die zu schwindenden Mietwohnungen und exorbitanten Mieten führte, ist Geschichte – und das hat nicht nur den Wohnungsmarkt entspannt, sondern auch dem gesamtwirtschaftlichen Klima neue Impulse verliehen.

Die Rückkehr zur Größe: Freiheit und Wohlstand im freien Markt

Milei erinnert uns daran, was Argentinien einst war – ein Land, das von unternehmerischem Geist und freiem Wettbewerb geprägt war. Der Sozialismus, der das Land in den Ruin trieb, wird nun mit aller Härte aus dem System gefegt. Mit messerscharfer Präzision und ohne Umschweife schafft Milei die Bedingungen, unter denen ein freie Markt wieder funktionieren kann. Seine Politik ist kein Weichspüler für schwache Systeme, sondern ein richtiger, marktradikaler Neustart. Weniger staatliche Eingriffe, weniger Bürokratie und mehr Eigenverantwortung – das ist der Kurs, der Argentinien zu seiner alten Größe zurückführen kann.

Der freigelegte Spielraum sorgt dafür, dass Unternehmen wieder investieren, Innovationen erblühen und die Wirtschaft nachhaltig wächst. Der Staat hat sich endlich auf seine Kernaufgaben konzentriert: Sicherheit und Recht. Alles andere wird dem freien Markt überlassen. Hier wird nicht mehr diskutiert oder verhandelt – hier wird entschieden: Raus mit dem Überfluss an Regelungen und her mit einem schlanken, effizienten Staat, der den Weg für echte wirtschaftliche Freiheit ebnet.

Afuera!

Milei hat den Spieß umgedreht: Er hat das Erbe eines überregulierten Staates, der einst Argentiniens Glanz schmälerte, mit einer marktradikalen, entschlossenen und nahezu schonungslosen Politik zerschlagen. Die gesenkte Inflation, der entspannte Immobilienmarkt und die deutlichen Einsparungen im Staatsapparat sind handfeste Beweise dafür, dass Freiheit und Wohlstand nur im freien Markt verwirklicht werden können. Das ist kein utopischer Traum, sondern gelebte Realität – und ein Weckruf an alle, die noch an den verkrusteten Strukturen des Sozialismus festhalten. Auch Deutschland kann wieder das Land der unbegrenzten Möglichkeiten werden – wenn der Staat endlich den Hintern hochkriegt und dem Markt die Bühne überlässt. "¡Afuera!" heißt es also: Raus aus dem Morast der Vergangenheit, rein in die strahlende Zukunft der Freiheit und des Wohlstands!

Kontakt
Datenschutzerklaerung

Datenschutzerklärung - DIE LIBERTÄREN e.V.

Wir informieren Sie nachfolgend gemäß den gesetzlichen Vorgaben des Datenschutzrechts (insb. gemäß

BDSG n.F. und der europäischen Datenschutz-Grundverordnung ‚DS-GVO‘) über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten durch unser Unternehmen. Diese

Datenschutzerklärung gilt auch für unsere Websites und Sozial-Media-Profile. Bezüglich der Definition von Begriffen wie etwa „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ verweisen wir auf Art. 4 DS-GVO.

Name und Kontaktdaten des / der Verantwortlichen

Unser/e Verantwortliche/r (nachfolgend „Verantwortlicher“) i.S.d. Art. 4 Zif. 7 DS-GVO ist:

DIE LIBERTÄREN e.V.

Postfach 75 02 07

81332 München

Geschäftsführer Florian Handwerker

E-Mail-Adresse: info@die-libertaeren.de

Datenarten, Zwecke der Verarbeitung und Kategorien betroffener Personen

Nachfolgend informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.

1.  Arten der Daten, die wir verarbeiten

Bestandsdaten (Name, Adresse etc.), Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail, Fax etc.), Zahlungsdaten

(Bankdaten, Kontodaten, Zahlungshistorie etc.), Vertragsdaten (Gegenstand des Vertrages, Laufzeit etc.), Inhaltsdaten (Texteingaben, Videos, Fotos etc.),

2.  Zwecke der Verarbeitung nach Art. 13 Abs. 1 c) DS-GVO

Abwicklung von Verträgen, Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen, Kontaktaufnahme bei juristischer

Beanstandung durch Dritte, Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, Erstellung von

Statistiken,Vermeidung von SPAM und Missbrauch, Abwicklung eines Bewerberverfahrens, Kundenservice und Kundenpflege, Kontaktanfragen abwickeln, Websites mit Funktionen und Inhalten bereitstellen, Maßnahmen der Sicherheit, Unterbrechungsfreier,sicherer Betrieb unserer Website,

3.  Kategorien der betroffenen Personen nach Art. 13 Abs. 1 e) DS-GVO

Besucher/Nutzer der Website, Kunden, Lieferanten, Interessenten, Bewerber, Beschäftigte, Beschäftigte von Kunden oder Lieferanten,

Die betroffenen Personen werden zusammenfassend als „Nutzer“ bezeichnet.

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Nachfolgend Informieren wir Sie über die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten:

1.  Wenn wir Ihre Einwilligung für die Verarbeitung personenbezogenen Daten eingeholt haben, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO Rechtsgrundlage.

2.  Ist die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmenerforderlich, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO Rechtsgrundlage.

3.  Ist die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen (z.B.

gesetzliche Aufbewahrungspflichten), so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO Rechtsgrundlage.

4.  Ist die Verarbeitung erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DS-GVO Rechtsgrundlage.

5.  Ist die Verarbeitung zur Wahrung unserer oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich und überwiegen diesbezüglich Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO Rechtsgrundlage.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte und Auftragsverarbeiter

Ohne Ihre Einwilligung geben wir grundsätzlich keine Daten an Dritte weiter. Sollte dies doch der Fall sein, dann erfolgt die Weitergabe auf der Grundlage der zuvor genannten Rechtsgrundlagen z.B. bei der Weitergabe von Daten an Online-Paymentanbieter zur Vertragserfüllung oder aufgrund gerichtlicher Anordnung oder wegen einer gesetzlichen Verpflichtung zur Herausgabe der Daten zum Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung der Rechte am geistigen Eigentum.

Wir setzen zudem Auftragsverarbeiter (externe Dienstleister z.B. zum Webhosting unserer Websites und

Datenbanken) zur Verarbeitung Ihrer Daten ein. Wenn im Rahmen einer Vereinbarung zur

Auftragsverarbeitung an die Auftragsverarbeiter Daten weitergegeben werden, erfolgt dies immer nach Art. 28 DS-GVO. Wir wählen dabei unsere Auftragsverarbeiter sorgfältig aus, kontrollieren diese regelmäßig und haben uns ein Weisungsrecht hinsichtlich der Daten einräumen lassen. Zudem müssen die

Auftragsverarbeiter geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen haben und die

Datenschutzvorschriften gem. BDSG n.F. und DS-GVO econtenten

Datenübermittlung in Drittstaaten

Durch die Verabschiedung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) wurde eine einheitliche Grundlage für den Datenschutz in Europa geschaffen. Ihre Daten werden daher vorwiegend durch Unternehmen verarbeitet, für die DS-GVO Anwendung findet. Sollte doch die Verarbeitung durch Dienste Dritter außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums stattfinden, so müssen diese die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DS-GVO erfüllen. Das bedeutet, die Verarbeitung erfolgt aufgrund besonderer Garantien, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder der Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der so genannten „Standardvertragsklauseln“. Soweit wir aufgrund der Unwirksamkeit des sog. „Privacy Shields“, nach Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO die ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung in die USA von Ihnen einholen, weisen wird diesbezüglich auf das Risiko eines geheimen Zugriffs durch US-Behörden und die Nutzung der Daten zu Überwachungszwecken, ggf. ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten für EU-Bürger, hin.

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sofern nicht in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden Ihre personenbezogen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald die zur Verarbeitung erteilte Einwilligung von Ihnen widerrufen wird oder der Zweck für die Speicherung entfällt bzw. die Daten für den Zweck nicht mehr erforderlich sind, es sei denn deren weitere Aufbewahrung ist zu Beweiszwecken erforderlich oder dem stehen gesetzliche

Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Darunter fallen etwa handelsrechtliche Aufbewahrungspflichten von Geschäftsbriefen nach § 257 Abs. 1 HGB (6 Jahre) sowie steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten nach § 147 Abs. 1 AO von Belegen (10 Jahre). Wenn die vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung Ihrer Daten, es sei denn die Speicherung ist weiterhin für einen Vertragsabschluss oder zur Vertragserfüllung erforderlich.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling ein.

Bereitstellung unserer Website und Erstellung von Logfiles

1.  Wenn Sie unsere Webseite lediglich informatorisch nutzen (also keine Registrierung und auch keine anderweitige Übermittlung von Informationen), erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:

  IP-Adresse;

  Internet-Service-Provider des Nutzers;

  Datum und Uhrzeit des Abrufs;

  Browsertyp;

  Sprache und Browser-Version;

  Inhalt des Abrufs;

  Zeitzone;

  Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode;

  Datenmenge;

  Websites, von denen die Anforderung kommt;

  Betriebssystem.

Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

2.  Diese Daten dienen dem Zweck der nutzerfreundlichen, funktionsfähigen und sicheren Auslieferung unserer Website an Sie mit Funktionen und Inhalten sowie deren Optimierung und statistischen Auswertung.

3.  Rechtsgrundlage hierfür ist unser in den obigen Zwecken auch liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f)  DS-GVO.

4.  Wir speichern aus Sicherheitsgründen diese Daten in Server-Logfiles für die Speicherdauer von 30

Tagen. Nach Ablauf dieser Frist werden diese automatisch gelöscht, es sei denn wir benötigen deren Aufbewahrung zu Beweiszwecken bei Angriffen auf die Serverinfrastruktur oder anderen Rechtsverletzungen.

Abwicklung von Verträgen

1.  Wir verarbeiten Bestandsdaten (z.B. Unternehmen, Titel/akademischer Grad, Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern, E-Mail), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Kenntnis, wer Vertragspartner ist; Begründung, contentliche Ausgestaltung und Abwicklung des Vertrags; Überprüfung auf Plausibilität der Daten) und Serviceleistungen (z.B. Kontaktaufnahme des Kundenservice) gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit b) DS-GVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.

2.  Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche (z.B. Übergabe an Rechtsanwalt zum Inkasso) oder zur Erfüllung des Vertrags (z.B. Übergabe der Daten an Zahlungsanbieter) erforderlich oder es besteht hierzu besteht eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DS-GVO.

3.  Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen.

4.  Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Bestands- und Vertragsdaten dann der Fall, wenn die Daten für die Durchführung des Vertrages nicht mehr erforderlich sind und keine Ansprüche mehr aus dem Vertrag geltend gemacht werden können, weil diese verjährt sind (Gewährleistung: zwei Jahre /

Regelverjährung: drei Jahre). Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet,

Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir bei Vertragsbeendigung nach drei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Econtentung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Angaben im Nutzerkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.

Kontaktaufnahme per Kontaktformular / E-Mail / Fax / Post

1.  Bei der Kontaktaufnahme mit uns per Kontaktformular, Fax, Post oder E-Mail werden Ihre Angaben zum Zwecke der Abwicklung der Kontaktanfrage verarbeitet.

2.  Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung von Ihnen Art. 6

Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer

Kontaktanfrage oder E-Mail, eines Briefes oder Faxes übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f)

DS-GVO. Der Verantwortliche hat ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung und Speicherung der Daten, um Anfragen der Nutzer beantworten zu können, zur Beweissicherung aus Haftungsgründen und um ggf. seiner gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bei Geschäftsbriefen nachkommen zu können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO.

3.  Wir können Ihre Angaben und Kontaktanfrage in unserem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder einem vergleichbaren System speichern.

4.  Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Anfragen von Nutzern, die über einen Account bzw. Vertrag mit uns verfügen, speichern wir bis zum Ablauf von zwei Jahren nach

Vertragsbeendigung. Im Fall von gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf: Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht.

5.  Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung der personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen.

YouTube-Videos

1.  Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos von youtube.com mittels der embedded-Funktion eingebunden, so dass diese auf unserer Website direkt aufrufbar sind. YouTube gehört zur Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

2.  Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten (z.B. aufgerufene Webseite, Inhalte und Zugriffszeiten). Wir haben die Videos im sog. „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, ohne dass mit Cookies das Nutzungsverhalten erfasst wird, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen basieren die Videoempfehlungen auf dem aktuell abgespielten Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus in einem eingebetteten Player wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos Ihnen auf YouTube empfohlen werden. Beim Start eines Videos (Klick auf das Video) willigen Sie ein, dass YouTube die Information trackt, dass Sie die entsprechende Unterseite bzw. das Video auf unserer Website aufgerufen haben und diese Daten für Werbezecke nutzt.

3.  Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung eines nutzerfreundlichen Angebots, Optimierung und Verbesserung unserer Inhalte.

4.  Rechtsgrundlagen: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels „etracker“ vom Drittanbieter Ihre Einwilligung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist zudem unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes

Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO. Bei Services, die im

Zusammenhang mit einem Vertrag erbracht werden, erfolgt das Tracking und die Analyse des Nutzerhaltens nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO, um mit den dadurch gewonnen Informationen, optimierte Services zur Erfüllung des Vertragszwecks anbieten zu können.

5.  Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drittanbieter in den USA. Die gewonnenen Daten werden in die USA übertragen und dort gespeichert. Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Sollten Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sein, kann Google die obigen Daten Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich in Ihrem Google-Account ausloggen. Google erstellt aus solchen Daten Nutzerprofile und nutzt diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner Websites.

6.  Speicherdauer: Cookies bis zu 2 Jahre bzw. bis zur Löschung der Cookies durch Sie als Nutzer.

7.  Widerspruch: Sie haben gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von

Nutzerprofilen. Bitte richten Sie sich deswegen direkt an Google über die unten genannte

Datenschutzerklärung. Ein Opt-Out-Widerspruch hinsichtlich der Werbe-Cookies können Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:

https://adssettings.google.com/authenticated.

8.  In den Nutzungsbedingungen von YouTube unter https://www.youtube.com/t/terms und in der

Datenschutzerklärung für Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere Informationen zur

9.  Verwendung von Google Cookies und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre Rechte. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy.

Google Maps

1.  Wir haben auf unserer Website Karten von „Google Maps“ (Anbieter: Google Ireland Limited, Registernr.: 368047, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) integriert.

2.  Datenkategorie und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten (z.B. IP, Standort, aufgerufene Seite). Mit Google Maps können wir den Standort von Adressen und eine Anfahrtsbeschreibung direkt auf unserer Website in interaktiven Karten anzeigen und Ihnen die Nutzung dieses Tools ermöglichen. Bei dem Abruf unserer Website, wo Google Maps integriert ist, wird eine Verbindung zu den Servern von Google in den USA aufgebaut. Hierbei können Ihre IP und Standort an Google übertragen werden. Zudem erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Seite aufgerufen haben. Dies erfolgt auch ohne Nutzerkonto bei Google. Sollten Sie in Ihren Google-Account eingeloggt sein, kann Google die obigen Daten Ihrem Account zuordnen. Wenn Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich bei Ihrem Google-Account ausloggen. Google erstellt aus solchen Daten Nutzerprofile und nutzt diese Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung oder Optimierung seiner Websites.

3.  Zweck der Verarbeitung: Bereitstellung einer nutzerfreundlichen, wirtschaftlichen und optimierten Webseite.

4.  Rechtsgrundlagen: Haben Sie für Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten mittels „Google Maps“ vom Drittanbieter Ihre Einwilligung erteilt („Opt-in“), dann ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO die Rechtsgrundlage. Rechtsgrundlage ist zudem unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DS-GVO.

5.  Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Drittanbieter in den USA.

6.  Speicherdauer: Cookies bis zu 6 Monate oder bis zur Löschung durch Sie. Ansonsten sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

7.  Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben gegenüber Google ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung von Nutzerprofilen. Bitte richten Sie sich deswegen direkt an Google über die unten genannte Datenschutzerklärung. Ein Opt-Out-Widerspruch hinsichtlich der Werbe-Cookies können Sie hier in Ihrem Google-Account vornehmen:

https://adssettings.google.com/authenticated.

8.  In den Nutzungsbedingungen von Google Maps unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html und in der Datenschutzerklärung für

Werbung von Google unter https://policies.google.com/technologies/ads finden Sie weitere

Informationen zur Verwendung von Google Cookies und deren Werbetechnologien, Speicherdauer, Anonymisierung, Standortdaten, Funktionsweise und Ihre Rechte. Allgemeine Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

Präsenz in sozialen Medien

1.  Wir unterhalten in sozialen Medien Profile bzw. Fanpages. Bei der Nutzung und dem Aufruf unseres Profils im jeweiligen Netzwerk durch Sie gelten die jeweiligen Datenschutzhinweise und Nutzungsbedingungen des jeweiligen Netzwerks.

2.  Datenkategorien und Beschreibung der Datenverarbeitung: Nutzungsdaten, Kontaktdaten,

Inhaltsdaten, Bestandsdaten. Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im

Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das

Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind). Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke. Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

3.  Zweck der Verarbeitung: Kommunikation mit den auf den sozialen Netzwerken angeschlossenen und registrierten Nutzern; Information und Werbung für unsere Produkte, Angebote und

Dienstleistungen; Außerdarstellung und Imagepflege; Auswertung und Analyse der Nutzer und Inhalte unserer Präsenzen in den sozialen Medien.

4.  Rechtsgrundlagen: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist unser in den obigen Zwecken liegendes berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie uns bzw. dem Verantwortlichen des sozialen Netzwerks eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) i.V.m. Art. 7 DS-GVO.

5.  Datenübermittlung/Empfängerkategorie: Soziales Netzwerk.

6.  Die Datenschutzhinweise, Auskunftsmöglichkeiten und Widerspruchmöglichkeiten (Opt-Out) der jeweiligen Netzwerke / Diensteanbieter finden Sie hier:

Facebook – Diensteanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland); Website: www.facebook.com; Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/, Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com; Widerspruch:

https://www.facebook.com/help/contact/2061665240770586; Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten (Art. 26 DS-GVO):

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Wir sind mit Facebook gemeinsam nach Art. 26 DSGVO für unsere Fanpage verantwortlich. Dazu wurde eine Vereinbarung namens "Informationen zu Seiten-Insights", abrufbar unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum, abgeschlossen, nach der Facebook bestimmte Sicherheitsmaßnahmen beachten muss und auch die Betroffenenrechte direkt selbst erfüllen wird. Sie können sich also vor allem auch direkt an Facebook wegen Auskunftsrechten und Löschungen wenden. Ihre Betroffenenrechte, wie vor allem Auskunft, Löschung, Widerspruch und

Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, werden dadurch aber nicht berührt. Weitere

Informationen zu der gemeinsamen Verantwortung finden Sie in den "Informationen zu Seiten-Insights-Daten" unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

  Instagram – Diensteanbieter: Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour,

Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung/ Opt-Out:  https://help.instagram.com/519522125107875, Widerspruch: https://help.instagram.com/contact/186020218683230; Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Instagram-Seiten (Art. 26 DS-GVO):

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

  Twitter – Diensteanbieter: Twitter Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA) - Datenschutzerklärung: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out:

https://twitter.com/personalization

  XING – Diensteanbieter: XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland) Datenschutzerklärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

  Pinterest – Diensteanbieter: Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland) – Datenschutzerklärung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy, Opt-Out: https://help.pinterest.com/de/articles/personalized-ads-pinterest

  LinkedIn – Diensteanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Cookie-Richtlinie und Opt-Out: https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.

  Flickr – Diensteanbieter: Flickr Inc., 475 Sansome St San Francisco, CA 94111, USA) - Website: https://www.flickr.com; Datenschutzerklärung: https://www.flickr.com/help/privacy.

Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerberverfahren

1.  Bewerbungen, die auf elektronischem Wege oder per Post an den Verantwortlichen gesendet werden, werden zum Zwecke der Abwicklung des Bewerberverfahrens elektronisch oder manuell verarbeitet.

2.  Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Bewerbungsunterlagen mit „besonderen Kategorien personenbezogener Daten“ nach Art. 9 DS-GVO (z.B. ein Foto, welches Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft, Religion oder Ihren Familienstand gibt), mit Ausnahme einer eventuellen Schwerbehinderung, welche Sie aus freier Entscheidung offenlegen möchten, unerwünscht sind. Sie sollen Ihre Bewerbung ohne diese Daten einreichen. Dies hat keine Auswirkungen auf Ihre Bewerberchancen.

3.  Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b) DS-GVO sowie § 26 BDSG n.F.

4.  Wird nach Abschluss des Bewerberverfahrens, ein Arbeitsverhältnis mit dem Bewerber / der

Bewerberin eingegangen, werden die Bewerberdaten unter Beachtung einschlägiger

Datenschutzvorschriften gespeichert. Wird Ihnen nach Abschluss des Bewerberverfahrens keine

Stelle angeboten, so wird Ihr eingereichtes Bewerbungsschreiben samt Unterlagen 6 Monate nach Versand der Absage gelöscht, um etwaigen Ansprüchen und Nachweispflichten nach AGG genügen zu können.

Rechte der betroffenen Person

1. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

Soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a), Art. 7 DS-GVO beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO stützen, können Sie Widerspruch gegen die

Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur

Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und

Datenanalyse jederzeit widersprechen. Das Widerspruchsrecht können Sie kostenfrei ausüben. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:

DIE LIBERTÄREN e.V.

Postfach 75 02 07

81332 München

Geschäftsführer Florian Handwerker

E-Mail-Adresse: info@die-libertaeren.de

2.  Recht auf Auskunft

Sie haben ein Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten nach Art. 15 DS-GVO. Dies becontentet insbesondere die Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden.

3.  Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten nach Art. 16 DS-GVO.

4.  Recht auf Löschung

Sie haben ein Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten nach Art. 17 DS-GVO, es sei denn gesetzliche oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung stehen dieser entgegen.

5.  Recht auf Einschränkung

Sie haben das Recht, eine Einschränkung bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen in Art. 18 Abs. 1 lit. a) bis d) DS-GVO erfüllt ist:

      Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die esdem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

      die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnenund stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

      der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht längerbenötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

      wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt haben undnoch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

6.  Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben ein Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DS-GVO, was bedeutet, dass Sie die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format erhalten können oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen können.

7.  Recht auf Beschwerde

Sie haben ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

Datensicherheit

Um alle personenbezogen Daten, die an uns übermittelt werden, zu schützen und um sicherzustellen, dass die Datenschutzvorschriften von uns, aber auch unseren externen Dienstleistern eingehalten werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen getroffen. Deshalb werden unter anderem alle Daten zwischen Ihrem Browser und unserem Server über eine sichere SSL-Verbindung verschlüsselt übertragen.

Impressum

DIE LIBERTÄREN e.V.


Postfach 75 02 07
81332 München

Vereinsregister-Nummer


VR 209533
Amtsgericht München

Vertreten durch


Dr. Mathias Hummel
Bundesvorsitzender

Florian Handwerker
Bundesgeschäftsführer

Kontakt


Telefon: +49 159 06320502
E-Mail: info@die-libertaeren.de

Haftungsausschluss


Die grafische Gestaltung, die einzelnen Elemente sowie die Inhalte der Homepage sind urheberrechtlich geschützt. Dies gilt auch für die redaktionellen Beiträge sowie deren Auswahl und Zusammenstellung. Weiterverwendung und Vervielfältigung sind nur zu privaten Zwecken und für Mitglieder von DIE LIBERTÄREN gestattet. Bei kommerzieller Verwertung gelten die gesetzlichen Copyright-Bestimmungen. Die auf diesen Seiten veröffentlichten Inhalte werden sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch können die Anbieter keine Gewähr und keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernehmen. Die redaktionelle Verantwortung für den Inhalt der Internetseiten, auf die per Hyperlink verwiesen wird (einschließlich der dort verankerten Links zu Dritten), trägt in jeder Hinsicht der jeweilige Anbieter allein. Wir sind für den Inhalt dieser Seiten nicht verantwortlich.

Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Florian Handwerker
Bundesgeschäftsführer